Der Philipp rief mich vorhin aus dem Büro kurz an, meinte, heut ging’s schon rund. Meine schelmische Antwort darauf war: „Ah, nicht eckig?“ Damit konnte ich ihn wenigstens etwas aufheitern. Dann dachte ich mir so, na ja, mit manchen Leuten stößt er sicher im übertragenen Sinne an Ecken und Kanten, wenn sie z.B am Telefon unfreundlich sind, oder lange um den heißen Brei herum reden.
Ach ja, bei „um den heißen Brei rumreden“, kommt mir auch was in den sinn. Jemand stellt eine Schüssel mit heißem Haferbrei auf den Boden, geht um die Schüssel herum und redet dabei. Das ist um den heißen Brei herum reden. – Aber jetzt interessiert mich wirklich, woher diese Redensart kommt, … Das Internet kann es mir sicher sagen. 😉
So, habe jetzt etwas heraus gefunden, Zitat:
“
Stellt euch vor, ein englischer Jugendlicher ist verliebt, will seinen Eltern aber (noch) nicht verraten, mit wem er verabredet ist. Dann macht er Ausflüchte, um nicht mit der Wahrheit herausrücken zu müssen – genauso wie sein deutscher Leidensgenosse. Im Englischen heißt ein solches Verhalten nicht etwa wie bei uns, nämlich „um den heißen Brei herum reden“, sondern „to beat about the bush“.
Diese Redewendung kommt aus der Vogeljagd und tauchte das erste Mal 1440 in geschriebener Form auf. Sie war früher tatsächlich wörtlich gemeint, denn einige Jäger schlugen in unübersichtlichem Gelände auf Büsche, um so die Vögel aufzuschrecken, die sich dort versteckt hielten. Dieses „auf den Busch schlagen“ ging also dem eigentlichen Vogelfangen voraus, genauso wie der Verliebte erst herumdruckst, früher oder später aber doch mit der Wahrheit herausrückt. Spätestens, wenn seine Eltern „Lunte riechen“.“
Quelle:
https://www.geo.de/geolino/redewendungen/7176-rtkl-englische-redewendung-beat-about-bush
Na, wieder was dazugelernt. 😉 Finde das oft sehr interessant, woher die Redewendungen kommen, die wir in der heutigen Zeit so verwenden.